Landtagswahl Wien 2025
Am 27. April 2025 finden in Wien die Wahlen zum Wiener Landtag und Gemeinderat statt. Wahlkabine.at will Inhalte in den Vordergrund stellen, um die politische Debatte zu versachlichen. In einer Zeit der zunehmenden Unsicherheit und Polarisierung sind unabhängige und sachliche Informationen mehr denn je unverzichtbar. Umso wichtiger ist es, dass Wähler*innen vor der Wahl die Möglichkeit haben, sich zu politischen Fragestellungen sachlich zu informieren. Nutzer*innen vergleichen ihre politischen Standpunkte mit jenen der Parteien die landesweit antreten, um sich selbst ein Bild machen zu können. Wahlkabine.at gibt keine Wahlempfehlung ab, sondern ist eine Orientierungshilfe, um eine informierte Wahlentscheidung treffen zu können.
Die Redaktion hat 25 Fragen aus aktuellen Themenbereichen wie Verkehr, Bildung, Wohnen, Gesundheit, Sicherheit und Integration ausgewählt und den Parteien zur Beantwortung vorgelegt. Im Redaktionsteam der Wahlkabine sammelt sich viel Erfahrung und Expertise aus den Fachbereichen Politikwissenschaft und Journalismus, gemeinsam wurden die Antworten der Parteien auch auf Plausibilität geprüft. Durch diese breit angelegte Zusammenarbeit im gesamten Prozess werden die Qualitätsansprüche der App gewährleistet.
Standpunkte der Parteien
Die Richtwerte, die wahlkabine.at zu Grunde liegen, werden in einer Kurzübersicht öffentlich gemacht. In methodischer Hinsicht sind für die Ermittlung der Ergebnisse sowohl der Standpunkt (Ja/Nein/Keine Angabe) als auch die Gewichtung (Bedeutung des Themas bei der Wahlentscheidung) Ausschlag gebend.
Fragen und Standpunkte der ParteienRedaktion
Für die korrekte Zusammenstellung des Fragenkatalogs sorgte ein Redaktionsteam, dem Personen mit ausgewiesener Sachkenntnis in Politikwissenschaft und Methodik angehören:
- Konrad Becker (Vorstand, Institut für Neue Kulturtechnologien/t0)
- John Evers (Vorstand, Verband Österreichischer Volkshochschulen)
- Lore Hayek (Politikwissenschafterin, Universität Innsbruck)
- Ines Veronika Knollmüller (Projektleitung)
- Karin Liebhart (Politikwissenschafterin, Universität Wien)
- Maximilian Miller (Journalist, Profil)
- Monika Mokre (Politikwissenschafterin, Akademie der Wissenschaften)
- Julian Moßhammer (Redaktion)
- Soraya Pechtl (Journalistin, Falter)
- Dominik Pilnáček (Redaktion)
- Agnes Preusser (Journalistin, Kurier)
- Werner Reisinger (Journalist, Augsburger Allgemeine)
- Verena Richter (Moderation Redaktionssitzung)
- Sieglinde Rosenberger (Politikwissenschafterin, Universität Wien)
- Daniel Sauer (Projektleitung)
- Birgit Schatz (Vorstand, SOS Kinderdorf)
- Gilg Seeber (Politikwissenschafter, emer. Universität Innsbruck)
- Theresa Steffner (Redaktion)
- Martin Stuhlpfarrer (Journalist, Die Presse)
- Luana Tschernutter (Vorstand, SOS Kinderdorf)